Warenkorb ist leer
Knochensetzen

Traditionelles Knochensetzen
Beim Traditionellen Knochensetzen handelt es sich um eine Methode, bei der Gelenke durch Mobilisation und Manipulation von Hand behandelt werden. Die Idee dabei ist, wie der Name schon sagt, die Knochen wieder in die ursprüngliche Position zu setzen, wenn jene leicht bis stark verschoben sind. Dies geschieht durch sanfte Impulse des Anwenders. Dabei kommen auch Techniken zum Einsatz, bei denen der Patient aktiv mitwirkt.
Knochensetzen, wenn sich auch die Namen unterscheiden, gibt es seit tausenden von Jahren. Die jüngste Schrift über derartige Anwendungen fand man 1552 v.Chr. in Ägypten. Ob Zhenggu in China, Sekkotsu in Japan, oder Haad Vaidyas in Indien – in jedem Land gibt es Knochensetzer. Bekannte deutsche Knochensetzer sind z.B. Antje Gerdes (1885-1954) und Dieter Dorn (1938-2011). Letzterer ist natürlich für seine nach ihm benannte Dorn-Methode bekannt.
Ausbildungsinhalte
Sind Strukturen im Körper verschoben, kann dies zu massiven Bewegungseinschränkungen, spürbaren Blockaden, Schmerzen und Herzrhythmusstörungen führen. Das wiederum wirkt sich häufig auf die Psyche und Emotionen aus. Auf feinstofflicher Ebene entstehen genau dort, wo Knochen und/oder Gelenke verschoben oder verdreht sind Energieblockaden, die dazu führen, dass die Lebensenergie (chinesisch: Qi, Sanskrit: Prana) nicht mehr optimal fließen kann. Eine gezielte Knochensetzen-Anwendung bringt die Lebensenergie wieder in Fluss, sodass die körpereigenen Selbstheilungskräfte wieder aktiviert werden. Sinnvoll bei folgenden Beschwerden:

Kopfschmerzen, Migräne

Nackenschmerzen, steifer Nacken

Rückenschmerzen, Wirbelsäulebblockaden aller Art

Schulterschmerzen

Herzrhythmusstörungen

Hüft- und Beckenschiefstand

etc.
Videos & Skripte
Die Teilnehmer erhalten bei jedem Wochenende einen Zugang zu Online Videos mit den Inhalten des Wochenendes ein ausführliches Skript mit Fotos
Zielgruppe
Der Kurs Traditionelles Knochensetzen bedarf keinerlei Vorkenntnisse und kann von Laien, wie auch von erfahrenen Therapeuten belegt werden, die ihr Behandlungsspektrum erweitern möchten. Bitte in bequemer Kleidung kommen.
Seminarleitung

Phillip Huynh
Körpertherapeut
Termine

02. - 04. Oktober 2026
Ort
KulturWerkStatt Niederndorf, Kirchweg , 87787 Wolfertschwenden
Zeiten:
Ausbildungswochenende: Freitag 16-20 Uhr, Samstag 9 -18 Uhr, Sonntag 9 - 16 Uhr
Kursgebühr
Ausbildungswochenende: € 330,-
Ein Zertifikat bestätigt deine Qualifikation
Massagen helfen, fit und gesund zu bleiben. Es ist längst zur Gewohnheit geworden, sich im hektischen Alltag eine Auszeit zu gönnen. Deshalb steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften, die die Kunst der Massage beherrschen. Ein Zertifikat bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung und erhöht damit deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Anmeldung
(Falls die Anmeldung nicht funktioniert - also nach Absendung keine sofortige Bestätigung erscheint, bitte eine Email an info@ausbildung-lomi.de senden mit den Anmeldedaten. DANKE!)

Wir sind nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit und weisen somit auch keine Umsatzsteuer aus.